Einkaufsfinanzierung
bankenunabhängige - alternative Finanzierung zu Bank oder Sparkasse
Die Einkaufsfinanzierung - genauer: Wareneinkaufsfinanzierung, oft auch Finetrading genannt, bietet eine dauerhafte Alternative zu den bestehenden Kontokorrentrahmen der Banken und Sparkassen.
In Deutschland haben sich Einkaufsfinanzierer, i.d. R. spezielle und bankenunabhängige Anbieter für Lösungen der alternativen und bankenunabhängigen Finanzierung etabliert.
Durch die enormen Veränderungen, die sich durch „Basel II + Basel III“ (neue internationale Eigenkapitalregeln für Banken) bei der Kreditvergabe der Banken ergeben, ist es für mittelständische Unternehmer wichtiger denn je, sich eine funktionierende Finanzierungsalternative aufzubauen.
Wann macht Einkaufsfinanzierung Sinn?
- Finanzierung von Wachstumsphasen
- Überbrückung von Kapitalbindung
- Ergänzung von Kreditlinien
- Erhöhung der Liquidität
- Ausgleich von Saisonspitzen
- Verbesserung von Einkaufskonditionen
Wareneinkaufsfinanzierung als Alternative | Im Wareneinkauf liegt der Gewinn!
Wareneinkaufsfinanzierung bedeutet die Übernahme des Wareneinkaufs durch den Einkaufsfinanzierer für den Kunden, die Warenabnehmer sind.
- Der Händler bestellt die Ware wie gewohnt bei seinem Lieferanten und erhält sie direkt in sein Lager geliefert.
- Nur die Lieferantenrechnung muss er nicht sofort zahlen. Die Rechnung übernimmt der Einkaufsfinanzierer bzw. Finetrader und bezahlt sofort den LIeferanten.
- Dieser agiert sozusagen als Zwischenhändler und räumt dem Unternehmer ein verlängertes Zahlungsziel (bis zu 120 Tagen) ein.
- Der große Vorteil: Der Unternehmer kann bereits mit dem Abverkauf der Ware beginnen und erste Umsätze generieren, bevor der Einkaufsbetrag bequem in Raten zurückgezahlt werden muss.
Es gibt ein flexibles Gebührensystem, das heißt, dass die Stundungsgebühren für die Verlängerungszeiträume für den jeweiligen Kunden gesondert ermittelt werden.
Kosten der Einkaufsfinanzierung richten sich nach:
- Höhe des Skontos
- Art der Ware
- jährlichem Einkaufsvolumen
- der Bonität des Unternehmens
- der Bestellhäufigkeit
- und der tatsächlichen Nutzungsdauer
Kosten der Wareneinkaufsfinanzierung - je nach Bonität/ Index und Umsatzvolumen sind die Gebühren für jedes Unternehmen individuell.
Zielsetzung von Einkaufsfinanzierung
Sie gewinnen Zeit!
Sie können Ihre Waren genau dann bestellen, wann sie produzieren wollen und bezahlen Ihre Bestellung, wenn Sie am Markt Umsatz generiert haben. So können Sie schnell und unkompliziert auf Marktsituationen reagieren.
Sie erhöhen Ihre Liquidität!
Sie entlasten Ihre liquiden Mittel durch gezielte Einkäufe und nutzen diese Zeit, bevor diese Lieferungen zu bezahlen sind. So stabilisieren Sie Ihren Kassenbestand, ohne die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten zu erhöhen. Der beste Einsatz für die gewonnene Liquidität? Innovation und Wachstum!
Sie sind flexibler!
Sie entscheiden unternehmerisch, wann und wie viel sie einkaufen – unabhängig von Ihrer Bank und der Marktlage, in der Sie sich gerade befinden. Mit einer Einkaufsfinanzierung, auch Finetrading genannt, kann die finanzielle Belastung in Spitzenzeiten auf bis zu vier Monate verteilt werden. So werden nur die benötigten Volumina geordert sowie der Ihr Wareneinkauf und Ihre Produktionszyklen effizienter gestaltet.
Sie sind ein starker Partner!
Mit Einkaufsfinanzierung können alle positiven Effekte des Skontos genutzt werden. Die Lieferanten verbuchen einen schnellen Zahlungseingang – ein Plus für die Lieferantenbeziehung, das Image und Ihre Verhandlungsposition.
Sie werden fit für das Rating!
Sie verringern durch den Einsatz von Einkaufsfinanzierung Ihren Verschuldungsgrad und festigen so Ihre Position für anstehende Bankgespräche.
ABSATZFINETRADING
Beim Absatzfinetrading bezahlt Einkaufsfinanzierer/ Finetrader die an Ihre Endabnehmer gelieferten Waren sofort. Das Unterenehmen bespricht die Konditionen mit ihren Endabnehmern ab und verkaufen Ihre Ware an den Einkaufsfinanzierer/ Finetrader. Dieser wiederum verkauft die Ware direkt an den vorbestimmten Endabnehmer.
Sie bekommen den ausstehenden Betrag sofort von dem Einkaufsfinanzierer / Finetrader ausbezahlt.
Einkaufsfinanzierung - Bedarf erkennen
Aus Sicht der Abnehmers:
- Kunde sendet "Liquiditätsprobleme", jeder Einkauf belastet seine Liquidität, Zusatzliquidität wird für die Wachtstumsfinanzierung benötigt,
- Hohes und/oder schnelles Umsatzwachtsum
- Es werden längere Vorfinanzierungszeiten benötigt
- Lange Liefer- oder Produktionszeiten müssen überbrückt werden
- Die eingeräumte Kontokorrentlinie ist zu knapp, der Kunde benötigt eine Ergänzung zu seiner Banklinie
- Der Kunde möchte unternehmerisch unabhängig von der Bank, der Marktlage und/oder seiner Kreditversicherung Waren einkaufen
- Die Zahlungsströme sind nicht ausreichen koordiniert (Saison- und Projektspitzen, schwankende Rohstoffpreise etc.)
- Sicherheiten sind bereits gebunden um die bestehende KK-Linie zu erhöhen.
Aus Sicht des Lieferanten:
- Überschreitung der Zahlungsziele durch seine Kunden, Lieferanten wollen freie Liquidität für weiteres Umsatzwachstum generieren
- Das Risiko aus Lieferantenkrediten reduzieren
Was kann mit einer Einkaufsfinanzierung nicht dargestellt werden:
- Einkaufsfinanzierung anderer vorzufinanzierender Kosten wie z.B. Löhne, Gehälter, Miete etc.
- Kunden, die eine ungenügende Bonität aufweisen und/oder nicht über einen Kreditversicherer versicherbar sind
- Kunden, deren Lieferanten/Lieferungen nicht versicherbar sind
- Import-Geschäfte sind grds. darstellbar, aber immer Einzelfallentscheidung
Einkaufsfinanzierung - Vorteile
Frische Liquidität - Spielraum und Chancen für Unternehmen
Für Kunden:
- revolvierende und fristenkongruente Fremdfinanzierung
- Entlastung der Kreditlinien bei der Bank
- Keine Bereitstellung von Sicherheiten - weitere Spielräume bei der Hausbank
- Beliebige Lieferantenauswahl - mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten
- Schnell umsetzbar - keine Bonitätsprüfung bei Lieferanten
- Verhandlungsposition bei Lieferanten wird gestärkt
- Verbesserte Möglichkeiten der Einkaufskonditionen
- Gewährung von Skontoabschlägen
- Ausweitung der Kapazitäten sowohl auf der Einkaufs- als auch Absatzseite
- Verbesserter operativer Cash-flow im Vergleich zum Einsatz von Bankmitteln
Lieferant:
- Bilanzverkürzung und Stärkung der EK-Quote
- Verbesserung der Liqui-Planung - planbare Zahlungseingänge
- Verbesserung der Bilanzkennzahlen
- Kein Delkredererisiko
Einkaufsfinazierer - Finetrader
Unübersichtliche Anzahl von Anbietern
Der Markt von Einkaufsfinanzierung / Finetradiung hat sich in den letzten Jahren sehr starkt entwickelt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anbietern, teil mit Bankenhintergrund und teilweise bankenunbhängig. Es gibt auch Plattformen für Einkaufsfinanzierung, die nebenbei noch Factoring und Leasing anbieten.
Nicht jedes Unternehmen ist gleich. Wenn Sie Bedarf an einer zielgerichteten Einkaufsfinanzierung haben, dann nehmen Sie die Hilfe von HRP in Anspruch.
Wir kennen den Einkaufsfinanzierungsmarkt und Wissen, wer zu wem passt!
Unterlagen - Ablauf einer Einkaufsfinanzierung
- Welche Unterlagen werden zur Prüfung eines Einkaufsfinanzierungsverfahren grundsätzlich verlangt.
Auf der Seite HRP-Webseite Einkaufsfinanzierung Prüfungsunterlagen finden Sie eine entsprechende Auflistung. - Wie ist der Ablauf von der Anfrage bis zum Abschluss eines Einkaufsfinanzierungsvertrages. Diese Informationen finden Sie unter der HRP-Webseite Einkaufsfinanzierung Ablauf | Prozess.
Einkaufsfinanzierung Schwellenländer
Sie beziehen Ihre Waren aus sog. Schwellenländern (Asien, Lateinamerika). Hierfür gibt es spezialisierte Gesellschaften.
Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, dann gehen Sie bitte auf die HRP-Webseite Einkaufsfinanzierung für Schwellenländer.
Angebot - ErstIndiktaion
Hier geht es zur HRP KurzVD Einkaufsfinanzierung.
Bitte das Onlineformular ausfüllen und an HRP absenden. Wir leiten die Daten an einen geeigneten Anbieter zwecks Prüfung einer Zusammenarbeit mit einem Einkaufsfinanzierer weiter. Bei positiver Erstprüfung geht es weiter und es müssen weitere Unterlagen zur zur Verfügung gestellt werden, um ein unterschriftsreifes Angebot für eine Einkaufsfinanzierung zu erhalten.
Einkaufsfinanzierung Angebot online
Mit ausgewählten Partnern von HRP
Bei einer Einkaufslinie gibt es zwischenzeitlich Anbieter die online kontaktiert werden können und mit den HRP spezielle Kooperationsvereinbarungen vereinbar hat.
Wenn Sie Interesse an einem solchen Angebot haben, dann gehen Sie bitte auf die HRP Webseite HRP Aktuell Einkaufsfinanzierung - Onlineangebote.
Einkaufsfinanzierung versus Factoring
Einkaufsfinanzierung ist ein bankenunabhängiges Finanzierungsinstrument, das hervorragend in unsere Zeit passt: es macht Unternehmen flexibler und reaktionsschneller. Während traditionelle Hausbanken bei der Finanzierung von Umlaufvermögen eher zurückhaltend agieren, bietet Einkaufsfinanzierung für diese Herausforderung die Lösung: Einkaufsfinanzierung als eine innovative Alternative, die die Vorfinanzierung von Waren, Importen und Konsignationslagern ermöglicht.
Wie geht Einkaufsfinanzierung?
In der Abwicklung des Wareneinkaufs tritt der Waren-Einkaufsfinanzierer als Händler zwischen Lieferant und Käufer auf.
Der Waren-Einkaufsfinanzierer kauft die Bestellung auf Geheiß des Kunden vom Lieferanten und bezahlt diesen direkt. Die Ware wird zugleich an den Kunden weitergegeben, der für die endgültige Begleichung der Rechnung an den Waren-Einkaufsfinanzierer nun bis zu 120 Tage Zeit hat.
Wann macht Einkaufsfinanzierung Sinn?
- Finanzierung von Wachstumsphasen
- Überbrückung von Kapitalbindung
- Ergänzung von Kreditlinien
- Erhöhung der Liquidität
- Ausgleich von Saisonspitzen
- Verbesserung von Einkaufskonditionen
Kosten der Einkaufsfinanzierung
Die Kosten für den Einsatz von Einkaufsfinanzierung richten sich nach:
- Höhe des Skontos
- Art der Ware
- jährlichem Einkaufsvolumen
- der Bonität des Unternehmens
- der Bestellhäufigkeit
- und der tatsächlichen Nutzungsdauer
Die tatsächlichen Kosten steuern Sie als Kunde durch den Zeitpunkt der Rückzahlung selbst – je kürzer die Laufzeit, desto geringer die Kosten. In Abhängigkeit dieser Faktoren stellen wir unseren Kunden ein persönliches Angebot zusammen.
Zielsetzung von Einkaufsfinanzierung
Sie gewinnen Zeit!
Sie können Ihre Waren genau dann bestellen, wann sie produzieren wollen und bezahlen Ihre Bestellung, wenn Sie am Markt Umsatz generiert haben. So können Sie schnell und unkompliziert auf Marktsituationen reagieren.
Sie erhöhen Ihre Liquidität!
Sie entlasten Ihre liquiden Mittel durch gezielte Einkäufe und nutzen diese Zeit, bevor diese Lieferungen zu bezahlen sind. So stabilisieren Sie Ihren Kassenbestand, ohne die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten zu erhöhen. Der beste Einsatz für die gewonnene Liquidität? Innovation und Wachstum!
Sie sind flexibler!
Sie entscheiden unternehmerisch, wann und wie viel sie einkaufen – unabhängig von Ihrer Bank und der Marktlage, in der Sie sich gerade befinden. Mit Finetrading kann die finanzielle Belastung in Spitzenzeiten auf bis zu vier Monate verteilt werden. So werden nur die benötigten Volumina geordert sowie der Ihr Wareneinkauf und Ihre Produktionszyklen effizienter gestaltet.
Sie sind ein starker Partner!
Mit Einkaufsfinanzierung können alle positiven Effekte des Skontos genutzt werden. Die Lieferanten verbuchen einen schnellen Zahlungseingang – ein Plus für die Lieferantenbeziehung, das Image und Ihre Verhandlungsposition.
Sie werden fit für das Rating!
Sie verringern durch den Einsatz von Einkaufsfinanzierung Ihren Verschuldungsgrad und festigen so Ihre Position für anstehende Bankgespräche.
Einkaufsfinanzierung vs. Factoring
|
| FACTORING |
Wesen | Einkaufsfinanzierung | Ankauf von Forderungen |
Services | Vorfinanzierung | Finanzierung, |
Größenordnung | ab 50.000 EUR bis 10 Mio. EUR |
|
Vorlaufzeit | 2-4 Wochen | Bis zu 4 Monate |
Vertragslaufzeit | unbefristet, jederzeit vom Kunden | Mindestlauftzeit:1 Jahr |
Nutzungsquote | flexible, unternehmerische | definierte Debitoren werden |
Bilanzeffekte | Kennzahlenoptimierung beim | Bilanzverkürzung und damit EK- |
Finanzierungsquote | 100% | 80 - 100% |
| | |
Debitorenmanagement | Kein Effekt |
Entlastung zu erwarten, Kunden |
Kreditorenmanagement | Verbesserte Lieferantenbeziehung, | Kein Effekt |
Branchen | in allen Branchen und | Fast alle Unternehmensgrößen und Einzelne Debitoren – darstellbar |